Gelesen: Cemile Sahin* – “Alle Hunde sterben”

Ein gewaltiges Buch. Grausam. Hart. In einer Sprache geschrieben, die einem Bilder ins Hirn hĂ€mmert – etwas Vergleichbares ist mir bisher noch nicht begegnet.

Sahin beschreibt Staatsgewalt, StaatsbrutalitĂ€t, Staatsgrausamkeit, verĂŒbt von Uniformierten, Polizisten und Soldaten, gegen Menschen, die “der Staat” nicht haben will, sie zu Unmenschen, “Terroristen” definiert und zur Jagd freigibt.

Aus ihrer Biographie und den Namen ihrer Protagonistinnen und Protagonisten lĂ€ĂŸt sich ableiten, dass die TĂ€ter TĂŒrken, die Opfer Kurden sind. Das ist natĂŒrlich wichtig, wird aber nie explizit erwĂ€hnt, da die Methode und die Foltern universell sind.

Sahins Sprache bleibt kalt, knapp und sachlich. Das macht die LektĂŒre fast schmerzhaft. Es ziehe ein jeder und eine jede fĂŒr sich selbst den Schluß, ob er oder sie sich dem aussetzen will. Ich hatte AlptrĂ€ume.

Missen möchte ich sie fĂŒr mich dennoch nicht und werde mich durch ihr noch schmales Gesamtwerk lesen (die “Hunde” sind das zweite von drei bisher erschienenen BĂŒchern). Allerdings mit angemessenem Abstand zwischendrin.

* Falls jemandem der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen: https://flockblog.de/?p=51627

Gemischte GefĂŒhle

Es gibt da zwei Lesarten:

  • Die böse Frau, die kurz nach hereingebrochener Dunkelheit zwei arme, gegen die KĂ€lte dick aufgeplusterte Vögelchen aus dem Tiefschlaf reißt, von ihrem Nachtlager auf den knispelnden Alustreifen vertreibt und ihnen triumphierend gemein grinsend bei den taumelnden FluchtflĂŒgelschlĂ€gen nachsieht.
  • Die Stadtbewohnerin, die nach einer aufwendigen Putzaktion den nach der jĂŒngsten Mieterhöhung noch teureren Balkon von Taubenkacke und den darin enthaltenen krankheitserregende Bakterien, Pilzen und Parasiten freihalten will – und, auch wenn es langsam schwer fĂ€llt, netterweise (noch) nicht zur Kreisler-Methode* greift. (Tip the hat to Ms. W. in K.)

* Die Kreisler-Methode? Ich unterstelle meiner Leserschaft, dass alle sie kennen. Aber falls nicht: