Gelesen: Anne de Marcken – “Es währt für immer und dann ist es vorbei”; übersetzt von Clemens J. Setz

“Der neue de Marcken! Ein Muss!” – “Ein Dichter übersetzt das ‘verständnisvolle Zombiebuch’ einer Dichterin!” “Die Verlusterfahrungen ist hier Thema und zugleich auch der Adressat!” – Man kann sagen, dass sich das Feuilleton bei dieser Neuerscheinung geradezu überschlagen hat.

Man darf nicht alles glauben, was im Feuilleton steht.

In diesem pseudotiefenphilosphischen Zobieroman… Eigentlich hätte ich es wissen können: ich mag keine Untoten. Keine Walking Dead, keine Zombiekalypse, keine Z-Nation, keine Nacht der lebenden Toten und auch nicht Shaun of the Dead. Wenn ich schwankende Gestalten brauche, schaue ich mir den Faust an und Hirn mag ich am liebsten gegrillt, auf Blattsalaten. So, rant end. Wo war ich? Richtig. Nochmal auf Anfang:

In diesem pseudotiefenphilosphischen Zobieroman erzählt eine Zombine oder Zombette, was weiß ich, wie die korrekte weibliche Form heißt, mit abbem Arm und totem Vogel im Bauch, davon, dass sie ans Meer will. Im weiteren Verlauf begleitet die Leserschaft sie auf einer Art Roadmovie durch dystopische Landschaften. Dabei ist sie eher melancholisch, auch denkt sie viel und erzählt davon. Dauernd. Anfangs habe ich absurde Beispielsätze notiert (von denen ich annehme, dass Setz sie sehr gut aus dem Englischen übertragen hat), aber ich bin sicher, es würde den Rahmen des flockblogs und die Geduld meiner Leserschaft sprengen, nicht zu sprechen vom Copyright, wenn ich sie alle hier aufschreiben täte.

What an utter shyte!!

Damit möge bitte niemand seine Zeit vergeuden!

Mogelpackung?

Ich esse sehr gerne Frischkäse. Am liebsten ohne Gedöns (“natur”), am liebsten von Philadelphia. Während ich beim Frühstückkauen meinen Blick schweifen lasse (Berge hinter einer Wolkenwand, alles Grau in Grau, bäh), fällt er auch auf die Philadelphiapackung, die auf je einem fetten roten Sticker auf dem Deckel und auf der Seite der ovalen Packung in weißer Schrift protzt: “Jetzt mehr Inhalt”. Meine Innere Sprachwächterin soll wohl heute gar keine Ruhe haben, was? Die nämlich weiß, dass auf das Adjektiv “mehr” ein Komparativ folgenden sollte: “mehr Inhalt als ………”.

Und nun starre ich meinen 195 Gramm schweren Frischkäse an und frage mich, ob der mich vielleicht auf den Arm nimmt? Und ob ein Frischkäse das überhaupt darf? Und seit wann ausgerechnet 195 Gramm ein vertrauenserweckendes Gewicht sein sollen?

Morgen gibts Müsli.

Aus dem Vokabelheft (Jugendsprache) – Ja, schon wieder

Vorhin, in der Apotheke. Während die beiden Kunden vor mir bedient werden, höre ich beiläufig mit und meine Innere Sprachwächterin zählt: neun “tatsächlich”, fünf “genau”. Ich hole nur ein bereits im Voraus bezahltes Medikament ab, aber selbst für mich spricht der gute so ummara dreißigjährige Mann noch zwei “genau” (kein “tatsächlich”, tatsächlich.)

Hoffentlich ist diese Unsitte bald wieder vorbei.

Wasser marsch!

Wäre ich rüde oder Rüde, wäre ich vielleicht jetzt der glücklichste auf Erden. Bin aber ich, und darum sehr sehr gründlich genervt, wenn ich, immer wenn ich in dem Portal, in dem ich gerade arbeite, zu einem anderen Tab wechsle, wieder beweisen soll, dass ich wirklich immer noch ein Mensch bin (wieso sollte sich das in den letzten paar Minuten geändert haben?) und in einem Captcha ankreuzen, wieviele Bildchen mit Hydranten gerade zu sehen sind.

Wenn ich heute noch einen einzigen sehe, werde ich auf den Monitor schbeiben. Ha!

Darum zur Ablenkung ein kleines Rätsel:

Aus dem Vokabelheft (Jugendsprache)

Jüngst an einem über eine Stunde dauernden Webinar teilgenommen, in dem zwei So-ummara-Dreißigjährige (eine knapp davor, einer kurz danach) zum Thema Online-Sicherheit referierten. Habe nach wenigen Minuten angefangen, eine Strichliste zu führen und bin auf insgesamt 32 “genau”, 26 “tatsächlich” und immerhin noch – eben nicht zeitsparende – 18 “kurz” gekommen.

Ohne diese sinnfreien Füllwörter hätte die ursprünglich dafür veranschlagte Stunde gut gereicht und ich hätte mich viel weniger aufregen müssen. So viel weniger.

Dabei sein ist alles

Herr Oberbürgermeister Reiter hat mich eingeladen, darüber abzustimmen, ob die “Landeshauptstadt München [sich] um die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele bewirbt, die entweder im Jahr 2036, 2040 oder 2044 stattfinden”.

Das, Herr Reiter, ist mir viel zu unspezifisch. 2036, also quasi alle 100 Jahre wieder, halte ich aus so vielen Gründen für ausgeschlossen, dass ich mit dem Aufzählen erst gar nicht anfangen will. Ich dachte eigentlich, das wäre selbsterklärend und rufe hierzu die Jugend der Welt. Es ist aber nicht vorgesehen, über die Jahre separat zu entscheiden.

2040 bzw. 2044 würden jeweils heißen, dass alle Müncher Bau- und Infrastrukturprojekte nur noch dem einen großen Ziel Olympia dienen und das eine oder andere sinnvolle und bereits geplante Projekt deswegen (natürlich mit Bedauern) gestrichen bzw. sehr vertagt werden würde. Zudem, wenn auch nicht vorrangig, müßten meine letzten Lebensjahre in einer noch mehr von Baustellen zerklüfteten Stadt stattfinden. Hmmm.

Aber wissen Sie, Herr Reiter, was ich so richtig hinterfotzig finde? Sie bitten Ihre Bürger (mich) um eine Pro- oder Contraentscheidung und lassen den Wahlunterlagen ernsthaft einen Flyer mit der Überschrift “Miteinander Großes schaffen!” Ihres “Referats für Bildung und Sport”* beilegen, in dem nur steht, wie gut die Spiele für München sein werden und für Wohnungsbau und Nahverkehr und dass sie quasi fast gar nix kosten, weil andere dafür zahlen, was aber nur bedeutet, dass andere von Steuerzahlern finanzierte Töpfe geleert werden. Das ist so derartig Menschen für dumm verkaufen, dass man schon aus Protest dagegen stimmen muss.

Mir wars bisher eigentlich wurscht. Aber jetzt nimma.

* “Bildung und Sport” in einem Atemzug. Dazu muss ich mal in anderen Bundesländern recherchieren und anschließend einen eigenen blogpost schreiben.

Jimmy Kimmel ist zurück auf Sendung

Es scheint, dass Disney dieses Mal über das vorauseilende Gehorsamsziel hinausgeschossen ist. Aber ich bin bereit, hohe Wetten einzugehen, dass Kimmels Rückkehr eine Ausnahme bleibt – und es noch ganz andere treffen wird, deren Brötchengeber schon aus Angst, dass 47 ihnen was tun könnte (Konjunktiv), lieber gleich einknicken. “Those who choose the lesser evil forget very quickly that they chose evil.” (Hannah Arendt)

Zum Nachschauen:

Lese im übrigen gerade wieder “1984”.

Das ist alles von der Kunstfreiheit* gedeckt

* bzw. bei einem Standort in Washington, D.C. vom First Amendment.

“Wir feiern die langjährige Verbindung zwischen Präsident Donald J. Trump und seinem ‘engen’ Freund Jeffrey Epstein” steht an der Bronzestatue am Ende der National Mall in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington D.C. Sie zeigt zwei Männer in Anzug und Krawatte, die sich lächelnd an der Hand halten und beschwingt rumzuhüpfen scheinen. Die Statue ist Medienberichten zufolge von den örtlichen Behörden genehmigt worden und darf bis Sonntag stehen bleiben. Wer sie dort aufgestellt hat, ist nicht bekannt.Der US-Multimillionär Epstein, der offiziellen Angaben zufolge 2019 in Haft Suizid beging, hatte über Jahre einen Missbrauchsring betrieben. Er hatte beste Kontakte in die amerikanische High Society – und auch zu Trump. Der US-Präsident bestreitet seit Monaten dennoch vehement, in die Verbrechen Epsteins verwickelt gewesen zu sein.”
(Quelle: sueddeutsche.de; 24.09.25)