Was dem Deutschen seine “GrĂŒne Minna”, ist dem Ami seine “Black Maria” oder sein “Paddy Wagon”.
Erstere leitet sich von grĂŒnen geschlossenen Pferdefuhrwerken mit Luftschlitzen her, die ab ca. 1860 als Gefangenentransportwagen in Berlin eingesetzt wurden, mit dem Ziel, den HĂ€ftling im PrĂ€sidium zur Minna zu machen. Was sich wiederum davon ableitet, daĂ DienstmĂ€dchen egal welchen Taufnamens der Einfachheit halber alle Minna genannt wurden (so wie Möwen alle Emma heiĂen) und hĂ€ufig als Blitzableiter fĂŒr die Launen der Hausfrau herhalten muĂten – wobei sie eben “zur Minna gemacht” wurden.
Mrs. Maria Lee war eine Schwarze, die 1830 in Boston, Massachusetts ein “Boarding House” betrieb. “She became famous for helping escort drunk residents of her house to the police van, where they were then transported to jail. Black Maria was feared more than the police.” (Quelle: Oxford Online Dictionary).
Beim “Paddy Wagon” sind sich die Experten nur insofern einig, daĂ der Name auf die Kurzform von Patrick zurĂŒckzufĂŒhren sei (dem gĂ€ngigsten irischen Knabenvornamen; MĂ€dchen taufte man Bridget, kurz “Biddy”). Aber ob der Paddy Wagon seinen Namen der Tatsache verdankt, daĂ um 1900 in den groĂen StĂ€dten die “police force” mehrheitlich irischer Herkunft war oder daher, daĂ fĂŒr die meisten Straftaten irische Einwanderer verantwortlich zeichneten, das weiĂ keiner so genau.
Es geht ja eigentlich auch nur drum, ob sie vorne oder hinten saĂen.
*Jake Blues: “Du hast unser Bluesmobil gegen eine Bullenschaukel eingetauscht?” Elwood Blues: “It’s got a cop motor, a 440 cubic inch plant, it’s got cop tires, cop suspensions, cop shocks. It’s a model made before catalytic converters so it’ll run good on regular gas. What do you say, is it the new Bluesmobile or what?”