Aus dem Vokabelheft

Hippopotomonstrosesquippedaliophobia steht für die morbide Angst vor langen Wörtern und sollte in keinem Wortschatz fehlen.

“National Garden of American Heroes”

Inmitten aller Begnadigungen ist 45 noch dazu gekommen, eine Executive Order zu unterschreiben, die veranlassen soll, dass ein Skulpturengarten voll amerikanischer Heldenstatuen errichtet wird. Nachdem im Haushalt kein Geld dafür vorgesehen ist, wird’s wohl eher nix werden mit dem “vast outdoor park that will feature the statues of the greatest Americans to ever live.”

Das ist auch gut so. Manche von den Helden wollen mit manchen anderen noch nicht einmal als Skulpturen gemein gemacht werden und schon gar nicht in einem Garten von Trumps Gnade.

  • Ansel Adams
  • Samuel Adams
  • John Adams §
  • Muhammad Ali
  • Luis Walter Alvarez
  • Susan B. Anthony §
  • Hannah Arendt
  • Louis Armstrong
  • Neil Armstrong
  • Crispus Attucks
  • John James Audubon
  • Lauren Bacall
  • Clara Barton §
  • Todd Beamer
  • Alexander Graham Bell
  • Roy Benavidez
  • Ingrid Bergman
  • Irving Berlin
  • Humphrey Bogart
  • Daniel Boone §
  • Norman Borlaug
  • William Bradford[disambiguation needed]
  • Herb Brooks
  • Kobe Bryant
  • William F. Buckley Jr.
  • Sitting Bull
  • Frank Capra
  • Andrew Carnegie
  • Charles Carroll
  • John Carroll
  • George Washington Carver
  • Johnny Cash
  • Joseph H. De Castro
  • Joshua Chamberlain §
  • Whittaker Chambers
  • Johnny “Appleseed” Chapman
  • Ray Charles
  • Julia Child
  • Gordon Chung-Hoon
  • William Clark
  • Henry Clay §
  • Roberto Clemente
  • Grover Cleveland
  • Red Cloud
  • William F. “Buffalo Bill” Cody
  • Nat King Cole
  • Samuel Colt
  • Christopher Columbus
  • Calvin Coolidge
  • James Fenimore Cooper
  • Davy Crockett §
  • Benjamin O. Davis Jr.
  • Miles Davis
  • Dorothy Day
  • Emily Dickinson
  • Walt Disney
  • William Donovan
  • Jimmy Doolittle
  • Desmond Doss
  • Frederick Douglass §
  • Herbert Henry Dow
  • Katharine Drexel
  • Peter Drucker
  • Amelia Earhart §
  • Thomas Edison
  • Jonathan Edwards
  • Albert Einstein
  • Dwight D. Eisenhower
  • Duke Ellington
  • Ralph Waldo Emerson
  • Medgar Evers
  • David Farragut
  • Mary Fields
  • Henry Ford
  • George L. Fox
  • Aretha Franklin
  • Benjamin Franklin §
  • Milton Friedman
  • Robert Frost
  • Gabby Gabreski
  • Bernardo de Gálvez
  • Lou Gehrig
  • Theodor Seuss Geisel
  • Cass Gilbert
  • Ruth Bader Ginsburg
  • John Glenn
  • Barry Goldwater
  • Samuel Gompers
  • Alexander D. Goode
  • R. C. Gorman
  • Billy Graham §
  • Ulysses S. Grant
  • Nellie Gray
  • Nathanael Greene
  • Woody Guthrie
  • Nathan Hale
  • William Halsey Jr.
  • Alexander Hamilton §
  • Ira Hayes
  • Hans Christian Heg
  • Ernest Hemingway
  • Patrick Henry
  • Charlton Heston
  • Alfred Hitchcock
  • Billie Holiday
  • Bob Hope
  • Johns Hopkins
  • Grace Hopper
  • Sam Houston
  • Whitney Houston
  • Julia Ward Howe
  • Edwin Hubble
  • Daniel Inouye
  • Andrew Jackson
  • Robert H. Jackson
  • Mary Jackson
  • John Jay
  • Thomas Jefferson §
  • Steve Jobs
  • Katherine Johnson
  • Barbara Jordan
  • Chief Joseph
  • Elia Kazan
  • Helen Keller
  • John F. Kennedy
  • Francis Scott Key
  • Martin Luther King Jr. §
  • Coretta Scott King
  • Russell Kirk
  • Jeane Kirkpatrick
  • Henry Knox
  • Tadeusz Kościuszko
  • Gilbert du Motier, Marquis de Lafayette
  • Harper Lee
  • Pierre Charles L’Enfant
  • Meriwether Lewis
  • Abraham Lincoln §
  • Vince Lombardi
  • Henry Wadsworth Longfellow
  • Clare Boothe Luce
  • Douglas MacArthur §
  • Dolley Madison §
  • James Madison §
  • George Marshall
  • Thurgood Marshall
  • William James Mayo
  • Christa McAuliffe §
  • William McKinley
  • Louise McManus
  • Herman Melville
  • Thomas Merton
  • Billy Mitchell
  • George P. Mitchell
  • Maria Mitchell
  • Samuel Morse
  • Lucretia Mott
  • John Muir
  • Audie Murphy §
  • Edward R. Murrow
  • John Neumann
  • John von Neumann
  • Annie Oakley
  • Jesse Owens
  • Rosa Parks
  • George S. Patton Jr. §
  • Charles Willson Peale
  • William Penn
  • Oliver Hazard Perry
  • John J. Pershing
  • Edgar Allan Poe
  • Clark V. Poling
  • John Russell Pope
  • Elvis Presley
  • Jeannette Rankin
  • Ronald Reagan §
  • Walter Reed
  • William Rehnquist
  • Paul Revere
  • Henry Hobson Richardson
  • Hyman Rickover
  • Sally Ride
  • Matthew Ridgway
  • Jackie Robinson §
  • Norman Rockwell
  • Caesar Rodney
  • Eleanor Roosevelt
  • Franklin D. Roosevelt
  • Theodore Roosevelt
  • Betsy Ross §
  • Babe Ruth
  • Sacagawea
  • Jonas Salk
  • John Singer Sargent
  • Antonin Scalia §
  • Norman Schwarzkopf
  • Junípero Serra
  • Elizabeth Ann Seton
  • Robert Gould Shaw
  • Fulton Sheen
  • Alan Shepard
  • Frank Sinatra
  • Bessie Smith
  • Margaret Chase Smith
  • Elizabeth Cady Stanton
  • Jimmy Stewart
  • Harriet Beecher Stowe §
  • Gilbert Stuart
  • Anne Sullivan
  • William Howard Taft
  • Maria Tallchief
  • Maxwell Taylor
  • Tecumseh
  • Kateri Tekakwitha
  • Shirley Temple
  • Nikola Tesla
  • Jefferson Thomas
  • Henry David Thoreau
  • Jim Thorpe
  • Augustus Tolton
  • Alex Trebek
  • Harry S. Truman
  • Sojourner Truth
  • Harriet Tubman §
  • Mark Twain
  • Dorothy Vaughan
  • C. T. Vivian
  • Thomas Ustick Walter
  • Sam Walton
  • John P. Washington
  • Booker T. Washington §
  • George Washington §
  • John Wayne
  • Ida B. Wells-Barnett
  • Phillis Wheatley
  • Walt Whitman
  • Laura Ingalls Wilder
  • Roger Williams
  • John Winthrop
  • Frank Lloyd Wright
  • Orville Wright §
  • Wilbur Wright §
  • Alvin C. York
  • Cy Young
  • Lorenzo de Zavala

Falls wer sich wundert: die “§” hinter den Namen weisen auf die 31 in der ursprünglichen Executive Order ausgewählten historischen Heldenfiguren hin. Jetzt, wo er nicht mehr fürs Budget verantwortlich ist, hat er aufgestockt. Egal. Den Garten wird es nicht geben und das ist auch besser so.

Gelesen: Margaret Atwood – “The MaddAddam Trilogy”; Band 1: “Oryx and Crake”, Band 2 “The Year after the Flood”

Vorrede I: Margaret Atwood ist in der Literatur, was Meryl Streep im Film ist.

Vorrede II: Vorsatz fürs nächste Mal: Nicht erst kurz vor Ende der Winterferien anfangen, eine Trilogie zu lesen.
Oder wahlweise: Nächstes Mal länger Ferien machen.

Frage: Sollte man inmitten einer Pandemie eine dystopische Serie lesen, in der ein durch die Luft übertragenes Virus fast die ganze Weltbevölkerung auslöscht?
Antwort: Ja, unbedingt. Ich darf in diesem Zusammenhang das gute Kind zitieren, das auf die Frage, warum es dystopischer Lektüre den Vorzug gibt, sehr zu recht antwortet: “Weil sie viel interessanter ist, Mama.”

Die ab 2003 im Verlauf von 10 Jahren veröffentlichte MaddAddam Trilogie spielt in einer Zeit nicht weit nach der unseren. Die Menschheit hat Umwelt und Klima schon große Schäden zugefügt und lebt mit den Folgen. Die Privilegierten in “Compounds”, also von großen Konzernen unterhaltenen und streng gesicherten Lebensräumen mit sauberem Wasser, sauberer Luft, genmanipulierten Lebensmitteln, Gesundheitsversorgung, guten Jobs für gutes Geld, guter Bildung für den Nachwuchs etc., die “Deplorables” in den “Pleeblands”, ohne die oben genannten Vergünstigungen im täglichen Kampf ums nackte Überleben. Dort, in um die verrottenden Wohnbunker, etablieren sich “God’s Gardeners”, eine Art veganer Prepper-Sekte unter der Führung erfahrener “Adams” und “Eves”. Sie lehren ein striktes, ans Christentum entlehnte Gebots-/Verbots-Regelwerk*, pflanzen Dachgärten und legen “Ararats” an, Bunker und Speicher für die zu erwartende “wasserlose Flut”.

In “Oryx and Crake” schildert Atwood diese Welt aus der Perspektive der Compounds, in “The Year after the Flood” aus der der Pleeblands und baut mit Humor, Dramatik, Chuzpe und Sarkasmus ein Netz aus Figuren und Beziehungen auf, in das man beim Lesen unwillkürlich hineingesaugt wird.

Dann kommt sie, die wasserlose Flut. Wenige haben die Pandemie überlebt, in Band 3 kommen sie zusammen. Wie’s ausgeht, werde ich zu berichten wissen. (Hätte ich bloß die Ferien verlängert. Dann wüßte ich es schon.)

Bis dahin: Lesen! Lesen! Lesen! (Die Übersetzung des letzten Bandes wurde vor ein paar Tagen erst veröffentlicht und damit ist die Trilogie vollständig auch auf deutsch verfügbar.)

* Allein der “Heiligenkalender” ist ein Geniestreich.

Neu auf Netflix: Disenchantment – 2. Staffel

Nachdem sie am Ende der letzten Staffel den königlichen Vater gemordet hatte (versehentlich) und dafür samt Sidekicks auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden war, ist sie zurück. Bean, die Überbißprinzessin.

Diese 2. Staffel geht mit vollem Karacho los. Nichts ist, wie es scheint. Tote erstehen wieder auf, Scheintote auch, Wendehälse (sieht der Magus nicht doch Mitch McConnell ein wenig ähnlich?) wendehalsen, Schurken schurken, Verschwörer verschwören und Muttern bleibt die Schlimmste. Die Mixtur aus Shakespearschem Drama und Endzeitstimmung in Dreamland mit einem verfressenen, dem Wahn verfallenen König an der Spitze, seltsamem Nerd-Stiefbruder und reptiloider Piraten-Ex-Stiefmutter hat Tempo und Witz und geht auf. Bis ihr dann ungefähr in der Mitte die Luft ausgeht, und eine ganze Folge lang langweilig in einem Boot auf dem Meer herumgefahren wird, ohne dass die Handlung damit wesentlich vorankäme.

Dann ist die Flaute vorbei und Dreamland in großer Gefahr: was bedeutet die grüne Rauchsäule, die immer näher und näher kommt? Für die Auflösung dieser und aller weiteren Fragen (Wird Beanie ihre Nixe wiederfinden? Und wenn ja, bedient das Team um Matt Groening herum damit den Trend, dass Happilyeverafterlife jetzt auch gleichgeschlechtlich möglich ist? Was machen die Oger mit Elfo? Welche Intrigen spinnt Mutter Dagmar dieses Mal? Und gibt es auch ohne Trump noch genügend Parodiepotential?) heißt es warten. Auf die nächsten 10 Folgen der 2. Staffel.

Machen wir.

Rätsel

Richtet ein alter Mann die TV-Fernbedienung auf die Wanduhr und drückt zunehmend hektischer darauf herum. Hat weder Twitter noch Facebook. Wer ist das?

Auflösung: Traurig genug, es ist nur mein dementer Vater und nicht die orangeneste Person der Zeitgeschichte.