Am Montagabend sind alle Züge der BART für ein paar Stunden ausgefallen (Bay Area Rapid Transportation ist eines der hiesigen Nahverkehrssysteme, das vorwiegend die East Bay bedient). Peinlich. Sehr peinlich. Das ist auch dem Pressesprecher der BART aufgefallen: “Monday evening was miserable for many BART riders (die irgendwo auf der Strecke aus ihrem liegengebliebenen Zug aussteigen und dann zusehen mussten, wie sie nach Hause kommen) and an embarrassing moment for BART. We can’t apologize enough.”
Was war los? Der Zentralcomputer war ausgefallen. Leider hat’s keiner gemerkt: “It took a while to address the problem because computer engineers had gone home for the day.” Wo samma denn? Jeder popelige Versandhandel hat eine 24/7-Bereitschaft für seine Systeme, nicht aber ein Nahverkehrssystem, das durchschnittlich von 341.151 Passagieren pro Tag benutzt wird? Das demonstriert doch überdeutlich, welchen Stellenwert der ÖPNV hier hat. Sie sind im übrigen ganz allein auf die naheliegende Lösung gekommen: “Now a staff member will be on duty to monitor the data intake during all of BART’s operating hours until the cause has been pinpointed.” Weiter: “Although the glitch created a major inconvenience, it did not put BART riders in any danger. We have a lot of redundancies in place so that when things fail, they fail safely.”*
Warum nur wirkt das auf mich nicht beruhigend, sondern erregt das gleiche Mißtrauen wie der Satz: “Es bestand zu keiner Zeit Gefahr für die Bevölkerung.”?
*Übersetzt man das eigentlich korrekt mit: “Es geht sicher schief.”?