In Ermangelung krosser Semmeln und Brezn habe ich mir angewöhnt, am Wochenende, wenn es Frühstück gibt, irgendwelche Getreideflocken zu essen. Zur Zeit mit besonderer Vorliebe “Blueberry Rice Crunchies”, bei denen ich neben der eher schrägen Geschmacksnote Künstliche Blaubeere (so dermaßen künstlich, dass sich weltweit keine einzige Blaubeere fürs Packungstitelbild hergegeben hat) den Moment der Kontemplation schätze, während sich die Milch durch die Crunchies knispert.
Damit man beim Essen nicht nur was für Ohr und Gaumen, sondern auch fürs Auge hat, oder in dem (vergeblichen) Versuch, vom artifiziellen Geschmack abzulenken, gibt’s auf der Zerealien-Verpackung Gesundheitstips. In einer Nation, in der man bei ärztlichen Untersuchungen 3 Teelöffel Blut abgenommen bekommt und Mehl in Tassen mißt, nimmt es einen nicht Wunder, dass man die Größe von Kartoffeln mit der von Computermäusen ins Verhältnis setzt.
Schenkt man der Redensart Glauben, die den IQ des Bauern mit der Größe seiner Kartoffeln in Relation bringt, dann müssen die Farmer hier ganz schön blöde sein.
die haben wohl noch nix von “Famous Potatos Grown in Idaho!” gehört… von wegen = computer mouse! die sind so genmanipuliert, da kannst du aus einer einzelnen kartoffel (mindestens) eine gaaanz große schüssel kartoffelsalat machen 🙂
Ich fechte die Orthographie des Titels an. Und eine Maus sind mindestens zwei ausgewachsene Kartoffeln. Und Glühbirnen als Gemüse… oder: man gebe eine halbe Tasse Spargel hinzu…
Du fichst zurecht an. Natürlich mattert size, nicht seize (wiewohl das Internetz voll ist mit der von mir gewählten alternativen Schreibweise: s. a. http://bit.ly/gTsvci).
Ich gelobe das Besserung und zu diesem Behufe das “Institut für Orthogrphie-Und-Schreibtechnik” (http://bit.ly/eXPdvg) aufzusuchen.
Seize the day!