In meinem neuen Leben steht “Feiertag” synonym dafür, dass die Geschäfte geschlossen haben. Weil, sonst ist kein Unterschied zum Tag davor oder danach.
Ist das herrlich!
In meinem neuen Leben steht “Feiertag” synonym dafür, dass die Geschäfte geschlossen haben. Weil, sonst ist kein Unterschied zum Tag davor oder danach.
Ist das herrlich!
Noch habe ich Lust auf immer noch mehr Boyle Short Stories und mich gleich in den nächsten Band gestürzt. Vor lauter Begeisterung und vom Titel irregeführt erst beim genaueren Hinschauen gemerkt (“Spiegel Bestseller Autor”), dass es sich um von Anette Grube und Dirk van Gunsteren besorgte Übersetzungen handelt, erschienen bei DTV.
Hmmm.
Die Qualität der Geschichten ist und bleibt unbestritten. Boyle ist großartig. Ich mochte sie in den übersetzten Fassungen bloß nicht so gern lesen. Vor allem nicht, wenn ich bei manchen Sätzen genau weiß, was im amerikanischen Original steht und die deutsche Version schief klingt. Nachfolgend eine kleine Auswahl an Beispielen:
Nicht schlimm, ich weiß, und man verstehe mich nicht miß: Die Übersetzungen sind im Großen und Ganzen gut gelungen und wer der Originalsprache nicht mächtig ist, kommt auf diesem Weg in den Genuß der Boyle’schen Welten. Gut so. Bei mir hingegen war die Lesefreude stark beeinträchtigt, weil mein Unterbewußtsein ständig auf der Jagd nach dem nächsten Lapsus war. (Man denke: tropfender Wasserhahn, notdürftig abgedichtet.)
Die nächsten 1000 Seiten dann doch wieder Englisch.
Ich wollte mich ja nicht mehr mit 47 beschäftigen, aber diese Abkürzung ist doch gar zu hübsch: Robert Armstrong (Financial Times) hat für das dauernde Zölle-erheben-und-dann-wieder-zurücknehmen-Gewurschtel den Begriff “TACO trade” geprägt.
Die Abkürzung steht für “Trump always chickens out”, was in umgangssprachliches Deutsch übersetzt bedeutet, dass er den Schwanz einzieht.