Neu zum Strömen: “The Miracle Club”

Kathy Bates. Maggie Smith. Irland. So schlecht kann man gar nicht schreiben, dass aus der Story nicht was wird. Dachte ich. Habe mich vertan. So große Schauspielerinnen solchermaßen vergeudet in einer rĂŒhrseligen BrĂŒhe von Glauben und Vergebung. Ja mir gehst weida.

Die Iren haben fĂŒr sowas eine ungemein treffende Bezeichnung: “What an Utter Shite!”

Nimmer neu im Fernsehen: Der Tunnel

Was zwischen DĂ€nemark und Schweden eine BrĂŒcke und zwischen Deutschland und Österreich ein Pass ist, ist zwischen Frankreich und Großbritannien ein Tunnel und immer, wenn an der Grenze wieder was passiert ist, mĂŒssen sehr gegensĂ€tzliche Ermittler-Teams zusammenarbeiten. Was in der BrĂŒcke noch neu war und im Pass ganz anders, ist in der französisch-britischen Serie ein rechter Abklatsch der skandinavischen. Die Heldinnen sind vom identischen Archetypus, klein, blond, zĂ€h mit Asperger-Syndrom, manche Szenen einfach abgefilmt (zB wenn sich Blondie mitten im BĂŒro und ohne jedes SchamgefĂŒhlt (warum auch?), einen frischen Pulli anzieht und vorher rasch einmal mit dem Deo-Stift unter den Achseln durchfĂ€hrt).

Die ganze Geschichte kommt nicht so recht vorwĂ€rts, die DĂ©jĂ -vus nerven eher, als dass man Freude an “Zitaten” hat… ich war froh, als die erste Staffel endlich vorbei war.

Es gibt zwei weitere. Ich weiß aber noch nicht, ob ich mir das wirklich antun will.

Das Grauen

Das Auto ist gerĂŒstet. Sonnenbrille, schnell verfĂŒgbar in der Konsole, falls das nicht reicht, Strohhut auf dem Beifahrersitz. Im Kofferraum die Spontan-Schnell-In-den-See-HĂŒpf-Tasche (Badeanzug, Handtuch, trockene UnterwĂ€sche – weil sich halbfeucht in Getragenes zu wurschteln ned schee ist).

Und dann das! Heute morgen. Raureif glitzert auf Wald und Feld.

An meinem Auto kann es nicht liegen. Das kommt aus dem Land der aufgehenden Sohne und ist damit inhÀrent weise. Daher kombiniere ich messerscharf: Herrschaften, ihr habt die falsche Jahreszeit! Weg damit!

Gelesen: John Scalzi – “Head On”

Was soll ich noch zu Scalzi sagen… Er kann es einfach. Leicht, wie aus dem Handgelenk geschĂŒttelt, mit brillanten Dialogen, außerdem spannend.

Die Story spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft, in dem selben Universum wie “Lock In” und beschreibt die logische Entwicklung einer aus dem Ruder gelaufenen Brot-und-Spiele-Industrie, deren Massenunterhaltungswert darin liegt, dass einem Spieler auf dem Feld der Kopf abgerissen wird, welcher dann, wie auch immer, getragen, geworfen, gekickt, sonstwie ins Tor geschafft werden muss. Dann Punkte. Geld. Ruhm.

Spannend, wie gesagt. Sehr. Der Schluss war mir a) ein bißchen zu simpel und b) zu moralisierend, da hat wohl der Abgabetermin sehr gedrĂŒckt. Aber gut. Scalzi ist trotzdem in der ersten Liga der Science Fiction Welt und wenn ich nĂ€chste Woche wieder viel Zug fahre, nehme ich mir zum Wiederlesen “Lock In” mit und werde berichten.

Seinen Blog https://whatever.scalzi.com/ hatte ich schon empfohlen, oder?

Gelesen: Denise Mina – “Rizzio”

Das schmale BĂŒchlein ist ein echtes Juwel. In atmosphĂ€risch dichter Sprache erzĂ€hlt Mina eine traumatische Episode im Leben des an traumatischen Erlebnissen nicht gerade armen Leben von Mary, Queen of Scots.

Unbedingt lesen! Lesen! Lesen!

Die Geschichte ist die erste in einer Reihe von “Darkland Tales”des Verlags Polygon, der NacherzĂ€hlung signifikanter Momente in der Geschichte Schottlands von schottischen Autoren – ich werde zu berichten wissen. Aktuell stimme ich Katherine Faulkner zu “I love the idea – drinking in historical fiction as a series of shots”.
Mal sehen, wie es weitergeht.

Zustand: Gerade noch akzeptabel

Die zurĂŒckliegende Woche war, was der GebrauchtwagenhĂ€ndler ums Eck ein “LiebhaberstĂŒck” nennen wĂŒrde. ÄhbĂ€h halt.

Am Donnerstag fiel dann auch noch das Internet aus. Gleich meinen Provider angerufen, damit die Störung noch wĂ€hrend seiner Öffnungszeiten dort aufgenommen wird und, da schau her, schon am Freitag ein Techniker da, der das defekte Dingsbums im ZĂ€hlerraum im Keller gegen ein Ersatzteil auswechselte, welches er mit sich fĂŒhrte (!).

Mein Internetprovider ist nicht gerade ein Service-Gigant. Ich vermute also, die Störung war bereits bekannt und mehrfach gemeldet und mein Anruf nur noch der Tropfen auf dem heißen Stein. Wurscht. Es ging flitzeflott und statt eines Wochenendes ohne Internet habe ich jetzt eines mit. Dankeschön.

Das Wort zum Wochenende

Wenn ich etwas so ganz und gar nicht abkann, dann ist es, wenn der Wettermann von einer nahenden Kaltfront spricht und die Schneefallgrenze in einem Hunderterwert angegeben wird.

Macht doch einfach so weiter, da ist viel Schönes dran…

Gelesen: Margaret Atwood – “Old Babes in the Wood”

Meiner treueren Leserschaft dĂŒrfte nicht neu sein, dass ich Atwood schon seit langem sehr schĂ€tze und regelmĂ€ĂŸig Leseempfehlungen ausspreche.

Bei diesem, ihrem bis dato letzten Geschichtenband, bin ich nicht ganz sicher, ob er jedermenschs Sache ist. Der mittlere Teil “My Evil Mother”, ist es gewiß. In dieser Sammlung von Kurzgeschichten zeigt sie, was sie kann. MĂ€rchen (erzĂ€hlt von einem Außerirdischen), Dystopie (dass sie in der Kategorie nahezu unschlagbar ist, ist nicht neu), ein fiktives Interview mit George Orwell (ĂŒber, was beiden widerstrebt, ein Medium), Erziehungsratgeber (mit unkonventionellem, aber dennoch erfolgsversprechendem Ansatz), ein Revival ihrer Heldinnen aus “The Robber Bride”). Eine jede dieser “Stories” wirkt leicht dahingeworfen und ist sprachlich wie inhaltlich ein Hochgenuß.

Im ersten und dritten Teil jedoch “Tig and Nell”, “Nell and Tig” beschĂ€ftigt sie sich mit ihrer eigenen Sterblichkeit, dem Verfall, der damit einhergeht, dem nahenden Tod und dem Tod ihres langjĂ€hrigen Partners Graeme Gibson, der im Jahr 2019 nach einer kurzen Demenzphase friedlich verstarb. Ich bin nicht sicher, wie sich diese Episoden fĂŒr jemanden lesen, der mit Atwoods Biographie nicht vertraut ist.

WĂ€hrend der LektĂŒre hatte ich dauernd Cohens “I want it darker” im Ohr. “Old Babes” klingt schon sehr nach Abschied.

Nimmer ganz neu im Kino: Barbie

Hmmm.

Gestern Abend habe ich mir die andere HĂ€lfte des Barbenheimer-Hypes angetan.

Hmmm.

Also “antuen” ist eigentlich ein zu böses Verb. Gerwigs Film ist bunt, der Cast großartig. Das Set sehr pink, aber mit hĂŒbschen Akzenten wie dem, dass die Barbie-Figur eigentlich zu groß ist fĂŒr die Dream Houses und Dream Cars und alles drumrum. Diese Diskrepanz fĂŒhrt dazu, dass Margot Robbie (Hach! Hach! Hach!) sich wie eine eher steife Puppe bewegt. Bewegen muss. Das ist ziemlich toll. Oder der Moment, als in Barbies TrinkgefĂ€ĂŸ zum ersten Mal wirklich eine FlĂŒssigkeit ist. Oder, mein Favorit, als sie Platt-, sprich normale FĂŒĂŸe bekommt. Die zukĂŒnftige Schuhwahl dĂŒrfe dem Birkenstock’schen Börsengang zusĂ€tzlich Auftrieb verleihen.

Die erste HĂ€lfte funktioniert nach dem Prinzip, dass eine Fremde sich in einer fremden Welt (die der Zuschauer natĂŒrlich in- und auswendig kennt, denn es ist ja seine) zurechtfinden muss. Selbst eine schlechte Regisseurin hĂ€tte das komisch inszenieren können, Gerwig macht das sehr gut. Margot Robbie ist eine ideale Besetzung fĂŒr Barbie, wobei ich sie als Harley Quinn, eine Rolle, in der sie mehrschichtig agieren darf, sehr viel lieber mag.

Ryan Gosling hingegen. Ken. Hmmm. Kens Profession ist “Beach” (also hĂŒbsch am Strand rumstehen), sein Tag dann ein guter Tag, wenn Barbie ihn wahrnimmt. Ich weiß nicht, ob irgendwer diesen tumben Toren hĂ€tte gut spielen können. Gosling ist sichtbar unterfordert und damit fehlt dieser Figur, die so gar nichts hat, auch noch die Glaubhaftigkeit. Zum Trost darf er einen wunderbaren Satz sagen: “To be honest, when I found out the patriarchy wasn’t just about horses, I lost interest.”

Damit sind wir schon in der zweiten HĂ€lfte angekommen: die Kens haben das Patriarchat entdeckt und halten das fĂŒr besser als das Barbieachat. Also wollen sie in Barbieland die Verfassung Ă€ndern (ich hĂ€tte mich auch nicht gewundert, wenn sie das pinke Capitol gestĂŒrmt hĂ€tten und hinfort “Schamanen-Ken” in der Mattel-Produktpalette aufgetaucht wĂ€re), um zukĂŒnftig in einem “Kendom” zu leben. MĂ€nner, Bier, Grillfleisch, Monstertrucks, die oben erwĂ€hnten Pferde und Bimbos.

Was muss her? Eine echte Frau (America Ferrera), hispanischer Herkunft, so viel Diversity muss sein, die den Bimbo-Barbies erklĂ€rt, was Sache ist. Wie schwer Frauen es haben, wie widersprĂŒchlich das Frauenbild der Gesellschaft ist, wie schwer es ist, durch die Glasdecke zu stoßen, und angesichts des leidenschaftlich vorgetragenen Lamento fĂ€llt es den Bimbos auf einmal wie Schuppen von den Augen und wieder ein, dass sie eigentlich Writer-Barbie sind, und Doktor-Barbie, PrĂ€sidenten-Barbie usw. Der Coup wird abgewendet. Alle haben was gelernt und sprechen viel drĂŒber.

Da schau, das Kino als moralische Anstalt.

Das ist gut gemeint und ehrenwert, halt nostalgischer Feminismus. HĂŒbsch. Aber eben auch ein bisschen aus der Zeit gefallen.

Es reicht vollkommen, sich das anzusehen, wenn an Weihnachten mal wieder nur Wiederholungen im Fernsehen kommen und einem Sisi zu sehr auf die Nerven geht. Barbie ist da eine wĂŒrdige Nachfolgerin.

Generation Gap

Ist das nicht ein herrlicher goldener Oktober?

Ich weiß schon, Klimakatastrophe…

Aber, wie ich in letzter Zeit erschreckend hĂ€ufig zu sagen pflege, ich komme aus einer anderen Zeit. Und drum darf ich mich ĂŒber Sonne und milde Temperaturen freuen.

Immer.