Eigentlich ist es genauso wie früher, vor 42 Jahren. (Das weiß ich, weil ich mir den ersten Teil noch einmal angesehen habe.)
Mr. Brooks serviert einen Kessel Buntes. Manches (“Curb your Judaism” zum Beispiel) ist sehr komisch und genau auf dem Punkt, anderes schwer daneben (“Shirley”) und vieles irgendwo aus der Zwischenwelt zwischen Klamauk, Slapstick, Hitler beim Eistanz und Fiddler on the Roof. Nur der ganz grobe Sexismus der früheren Jahre ist raus.
Mein Allzeit-Lieblingsgag (aus dem ersten Teil):
Oedipus: [walking around collecting donations] “Give to Oedipus! Give to Oedipus! Hey, Josephus!”
Josephus: “Hey, motherfucker!”
Man muss sich das nicht ansehen, das muss man bei Brooks nie. Lustig isses trotzdem.