Gelesen: Pat Barker – “The Women of Troy”

Nun hat Odysseus’ Trick mit dem vermaledeiten Holzpferd doch funktioniert und Troja ist geschlagen. Die männliche Bevölkerung abgeschlachtet, alles von Wert geplündert, die Stadt und ihre hohen Türme niedergebrannt. Die restliche Beute, Frauen und Mädchen, werden an die Soldaten verteilt. Aristokratinnen gehen an die Feldherren, das niedere Volk an die Mannschaftsgrade.

Wieder erzählt Briseis, die wir schon aus dem ersten Band kennen (s. hier: https://flockblog.de/?p=47585). Die Figur war mir ans Herz gewachsen, ich habe mich gefreut, sie wieder zu treffen, wobei sie Barker dieses Mal zu sehr als kluges und edles Ideal geraten ist und weniger als auch fehlbarer Mensch. Schade. Sonst? Sonst sind vor allem die Protagonistinnen wieder sehr geglückt, die Männer eher holzschnittartig, was nicht nur ihrer Profession als Eroberer geschuldet ist. Sie und ihre Befindlichkeiten sind Barker einfach nicht so wichtig, oder nur insoweit, als sie das Leben aller Frauen in ihrem Werk von Grund auf verändern.

Wieder sind wir im Feldlager, nunmehr vor den rauchenden Trümmern Trojas, und statt endlich als Sieger die Heimfahrt nach Hellas anzutreten, stecken die Eroberer wegen widriger Winde fest. Liegt wahrscheinlich daran, dass man die Götter irgendwie erzürnt hat. War’s die Vergewaltigung der jungfräulichen Priesterin Kassandra im Tempel? Zu wenig oder die falschen Opfergaben? Dass Achilles Sohn, der Schlachtenführer, dem Leichnam des von ihm abgeschlachteten trojanischen Königs Priamus die Begräbnisriten verweigert? Was ganz anderes?

Wie Barker das auflöst und dabei die politischen Intrigen zwischen den, außer wenn es gegen andere geht, böse verfeindeten griechischen Stämmen bloßlegt, und nebenbei gegen organisierte Religion schießt, das ist hohe Schreibkunst und erfreulich unterhaltsam.

Lesen! Lesen! Lesen!

2024 ist das Erscheinen des 3. Teils geplant. Zurück in Griechenland. Wie reagiert Penelope, wenn Odysseus sich um 10 Jahre verspätet? Was machen Klytämnestra, ihr Liebhaber und ihre Kinder, wenn Agamemnon als persönliches Kriegssouvenir die Seherin Kassandra als Zweitfrau präsentiert? Und wie geht es mit Briseis weiter, die zu Ende des 2. Bandes im 5. Monat mit Achilles’ Kind schwanger ist?

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

twenty − five =