Christa Wolf zählt zu den berühmtesten deutschen Schriftstellerin, aber manche dieser Geschichten sind inzwischen aus der Zeit gefallen und in einer Sprache geschrieben, die ich nicht verstehen kann. Wenn DDR-spezifische Situationen behandelt werden, lese ich mit der Faszination, mit der man bei schlimmen Unfällen oder zu Matsch gefahrenen Tieren nicht wegsehen kann, aber ich verstehe nicht. Ich weiß nichts von diesem Leben auf der anderen Seite der Mauer (und es reicht auch nicht, dass ich es durch den dicken Wälzer von Christoph Hein geschafft habe; s. https://flockblog.de/?p=51194). Ja, jedes Sentiment, sei es Eifersucht, Leidenschaft, Angst, Kummer, also jedes Gefühl, das sie so gründlich sezieren kann, kommt bei mir an. Aber wenn Pionier oder Brigadier A irgendwas pioniert oder brigadiert, welches auf drei geschickten Umwegen Pionier oder Brigadier B nützt (oder schadet) – ich verstehe es nicht.
Ich möchte drei Erzählungen aus diesem Sammelband herausgreifen:
- Till Eulenspiegel, gemeinsam mit ihrem Mann Gerhard geschrieben, 1972 veröffentlicht. Eine “Filmerzählung”. Daniel Kehlmanns “Tyll” kennend, möchte ich wetten, dass dieser sehr kühne Wolf’sche Wurf zu seiner Materialsammlung gehörte. Unbedingt lesen!
- Moskauer Novelle. Ihr Debüt aus dem Jahr 1961, dem sie in späteren Jahren selbst sehr kritisch gegenüber stand. Eine Art Liebesgeschichte zwischen einem ehemaligen Besatzer, einem Angehörigen der Roten Armee und einer in Hitlerdeutschland aufgewachsenen und parteihörigen jungen Frau, die sich im Rahmen einer Studienreise in die Sowjetunion zum großen sozialistischen Bruder und Vorbild wiederbegegnen. Die Liebe findet nicht nur zwischen diesen beiden Menschen statt, sondern auch in der naiven Begeisterung und Leidenschaft für den “Neuen Menschen”, den die reine marxistisch-leninistische Lehre gezeugt hat. Dürfte stark autobiographisch geprägt sein. Wurde in der DDR gefeiert, fand zunächst im Westen keinen Verleger.
- Unter den Linden, 1969 entstanden und 1974 publizierte “Traum-Erzählung”. Ich habe es versucht. Drei Anläufe. Aber diese Geschichte, eine ihrer berühmtesten, und ich, wir kommen nicht zusammen. Keine Berührungspunkte.
Ich glaube, man sollte sich mit Wolfs Werk befassen. Habe aber das Gefühl, dass es sich überlebt hat. Wer kennt denn heute noch den Kontext? Wer viel Zeit hat und mag, kann mein Exemplar haben.
Wohl doch aus der Zeit gefallen, wie ich vorhin schon sagte.