Kannitverstan

In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass in manchen roten Bücherschränken* sehr viele gut erhaltene Bücher am Buchschnitt unten oder oben bekritzelt sind. Warum macht jemand das? Warum ein Buch, das man selbst nicht mehr behalten möchte und netterweise anderen überläßt, “entwerten”?

Ja, ich weiß schon, inhaltlich nimmt es dem Werk nichts, ästhetisch aber schon. Muss das denn sein? Ich fühlte mich angesichts dessen gestern sehr an eine Szene auf dem Flohmarkt erinnert, an einen Verkäufer, der zum Ende des Tages nicht verkaufte Kleidungsstücke zerschnitt und dann in einen Altkleidercontainer stopfte. Wenn ich die Sachen eh nicht mehr haben will, warum muss ich sie dann so kaputtmachen, dass kein anderer was davon hat?

Da gibt einem der SEV kurz den Glauben an die Menschheit zurück und dann sowas. Ach. Mensch.

* Falls jemand mit dem Prinzip trotz vieler blogposts noch nicht vertraut sein sollte, mehr hier: https://www.awm-muenchen.de/vermeiden/buecherschraenke

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

nine + eight =