Time Magazine – The 100 most influential people in the world (2013)

Da komme ich nach stundenlangem Visa-Antrag-AusfĂĽllen endlich doch zu Liegestuhl und Time Magazine und was muĂź ich in der Rubrik “Leader” lesen? Eine ganz grausige Lobeshymne auf den Obermufti der NRA, Wayne LaPierre. (Man beachte: Amerikaner haben das Recht Waffen zu tragen direkt von Gott bekommen; die Verfassung ist bestenfalls als Protokoll göttlicher VerfĂĽgungen zu werten.)

Kein Wunder, daĂź bei den Waffengesetzen nix voran geht.

It’s so nice to have a pet around the house

Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir ein Haustier anzuschaffen, konnte mich aber nie so recht festlegen: bepelzt, gefiedert, schuppig? Tag- oder nachtaktiv? Drin oder drauĂźen? Schwer. Sehr schwer. Bis gestern war ich nicht fähig, mich zu entscheiden, aber dann habe ich ihn gesehen und sofort gewuĂźt: das ist er, mein neuer Hausgenosse – http://bit.ly/11AsttT.

Und einen Platz hat er auch schon. Im Westflügel auf dem Nachttisch neben dem Gästebett. Was wird sich Gabi morgen freuen, wenn der Yankee Doodle Hamster ihr sein Willkommenslied quietscht.

Are you coming to the U.S. to practice polygamy?

Statt den sonnigen Sonntag irgendwo draußen zu verbringen und bei diesem wunderbaren Wetter Helden zu zeugen (oder wenigstens faul auf dem Liegestuhl zu lümmeln und herauszufinden, wer es dieses Jahr auf die Time Magazine Liste der 100 einflußreichsten Menschen geschafft hat und warum) kreuze ich zum Behufe der Visaverlängerung Neins an. Im Titel des Blogposts die meines Erachtens schwachsinnigste Frage (außer vielleicht, jemand möchte in Utah einwandern), nachfolgend die anderen. (Sehr hübsch finde ich, daß ein Ja dem Aspiranten nicht zwingend die Visaeignung entzieht, sondern eine Einladung zum Gespräch mit dem Immigration Officer nach sich zieht. Enhanced questioning, anyone?)

Neu im Kino: The Angels’ Share

So ein netter Film! So ein dermaĂźen netter Film!

Wie Ken Loach mit einer großartigen Crew den Aufstieg eines Underdogs in ein besseres Leben inszeniert, Schottland einen herrlichen Rahmen und destillierte Malzgetränke einen wunderbaren Plot bieten, ist so gelungen, daß ich gar nicht mehr sagen will, außer

Anschauen! Anschauen! Anschauen!

Game Day

“Beautiful day, today. It’s Game Day – and I got tickets. Heute ziehen wir den Padres* die Hosen stramm” freut sich ein Kollege und macht eine Stunde frĂĽher SchluĂź, damit er ja rechtzeitig zu Spielbeginn im AT&T-Park in der City ist. Die restliche Giants-Fan-Base von der Peninsula hat offensichtlich gewartet, bis ich Feierabend mache und stopft mir jetzt den Heimwegshighway voll. An jedem 2. Fahrzeug flattern Wimpel, aus den Fenstern hängen Schals und/oder junge Mädels in tiefausgeschnittenen Fanhemderlen und allĂĽberall grölt es “Go Giants” und man hupt einander in aufsteigenden Kadenzen zu. An Radio hören ist bei dem Rundrumlärm nicht einmal zu denken, noch weniger an die Komposition eines Blogposts ĂĽber das himmlische Abendrötenfarbspektakel. Es langt noch nicht einmal zu einer Bauernregel, weil ich wieder aufpassen muĂź wie ein Haftlmacher, daĂź die mir in ihrem FanĂĽberschwang nicht auch zu nahe kommen (sie bringen es auf einer FĂĽnfmeilenstrecke auf drei Auffahrunfälle und entsprechenden RĂĽckstau, weil sie fĂĽr jeden Unfall mindestens zwei Spuren blockieren). Go Giants! Besser noch: Go away Giants!

Was erwartet euch denn, wenn ihr irgendwann mal ankommt? Überfüllte Parkplätze, Schlangestehen am Eingang, eine von Garlic Fries und Hotdogs** geschwängerte Luft und komisch kostümierte Männer, die spucken und ab und zu mit einem Stock auf den Ball schlagen. Männer die mit Bällen spielen. Das ist doch wirklich kein Grund, daß ich zum zweiten Mal in dieser Woche eineinhalb Stunden länger nach Hause brauche als sonst. Dammit!

Hoffentlich haben die bald Sommerpause.

*Diese Padres kommen aus San Diego und spielen Baseball.

**Stadion-Hotdogs haben hierzulande den Ruf, aus “lips and assholes” hergestellt zu sein. Und so riechen sie auch.

Neues zur Verschärfung der Waffengesetze in den USA

Ich muĂź meine AusfĂĽhrungen aus dem vorigen blogpost zum Thema (http://bit.ly/17Kchwq) korrigieren. Es gibt nicht etwas nichts Neues zur Verschärfung der Waffengesetze, sondern noch weniger als nichts. Der Senat ist gestern mehrheitlich vor der Waffenlobby eingeknickt, dabei ging es “nur” darum, zuzustimmen, daĂź bei Waffenkäufen im Internet und auf Waffenmessen beim Kaufinteressenten ein Backgroundcheck durchgefĂĽhrt werden soll.

Gabrielle Giffords, ehemalige demokratische Abgeordnete aus Arizona, Attentatsopfer (SchuĂź in den Kopf) und GrĂĽndungsmitglied der Organisation “Americans for Responsible Solutions” hat in der New York Times einen sehr berĂĽhrenden Artikel zu dieser Abstimmung geschrieben.

A Senate in the Gun Lobby’s Grip
By GABRIELLE GIFFORDS

SENATORS say they fear the N.R.A. and the gun lobby. But I think that fear must be nothing compared to the fear the first graders in Sandy Hook Elementary School felt as their lives ended in a hail of bullets. The fear that those children who survived the massacre must feel every time they remember their teachers stacking them into closets and bathrooms, whispering that they loved them, so that love would be the last thing the students heard if the gunman found them.

On Wednesday, a minority of senators gave into fear and blocked common-sense legislation that would have made it harder for criminals and people with dangerous mental illnesses to get hold of deadly firearms — a bill that could prevent future tragedies like those in Newtown, Conn., Aurora, Colo., Blacksburg, Va., and too many communities to count.

Some of the senators who voted against the background-check amendments have met with grieving parents whose children were murdered at Sandy Hook, in Newtown. Some of the senators who voted no have also looked into my eyes as I talked about my experience being shot in the head at point-blank range in suburban Tucson two years ago, and expressed sympathy for the 18 other people shot besides me, 6 of whom died. These senators have heard from their constituents — who polls show overwhelmingly favored expanding background checks. And still these senators decided to do nothing. Shame on them.

I watch TV and read the papers like everyone else. We know what we’re going to hear: vague platitudes like “tough vote” and “complicated issue.” I was elected six times to represent southern Arizona, in the State Legislature and then in Congress. I know what a complicated issue is; I know what it feels like to take a tough vote. This was neither. These senators made their decision based on political fear and on cold calculations about the money of special interests like the National Rifle Association, which in the last election cycle spent around $25 million on contributions, lobbying and outside spending.

Speaking is physically difficult for me. But my feelings are clear: I’m furious. I will not rest until we have righted the wrong these senators have done, and until we have changed our laws so we can look parents in the face and say: We are trying to keep your children safe. We cannot allow the status quo — desperately protected by the gun lobby so that they can make more money by spreading fear and misinformation — to go on.

I am asking every reasonable American to help me tell the truth about the cowardice these senators demonstrated. I am asking for mothers to stop these lawmakers at the grocery store and tell them: You’ve lost my vote. I am asking activists to unsubscribe from these senators’ e-mail lists and to stop giving them money. I’m asking citizens to go to their offices and say: You’ve disappointed me, and there will be consequences.

People have told me that I’m courageous, but I have seen greater courage. Gabe Zimmerman, my friend and staff member in whose honor we dedicated a room in the United States Capitol this week, saw me shot in the head and saw the shooter turn his gunfire on others. Gabe ran toward me as I lay bleeding. Toward gunfire. And then the gunman shot him, and then Gabe died. His body lay on the pavement in front of the Safeway for hours.

I have thought a lot about why Gabe ran toward me when he could have run away. Service was part of his life, but it was also his job. The senators who voted against background checks for online and gun-show sales, and those who voted against checks to screen out would-be gun buyers with mental illness, failed to do their job.

They looked at these most benign and practical of solutions, offered by moderates from each party, and then they looked over their shoulder at the powerful, shadowy gun lobby — and brought shame on themselves and our government itself by choosing to do nothing.

They will try to hide their decision behind grand talk, behind willfully false accounts of what the bill might have done — trust me, I know how politicians talk when they want to distract you — but their decision was based on a misplaced sense of self-interest. I say misplaced, because to preserve their dignity and their legacy, they should have heeded the voices of their constituents. They should have honored the legacy of the thousands of victims of gun violence and their families, who have begged for action, not because it would bring their loved ones back, but so that others might be spared their agony.

This defeat is only the latest chapter of what I’ve always known would be a long, hard haul. Our democracy’s history is littered with names we neither remember nor celebrate — people who stood in the way of progress while protecting the powerful. On Wednesday, a number of senators voted to join that list.

Mark my words: if we cannot make our communities safer with the Congress we have now, we will use every means available to make sure we have a different Congress, one that puts communities’ interests ahead of the gun lobby’s. To do nothing while others are in danger is not the American way.

Ich steh’ im Stau, dudubdidu

KruzitĂĽrken! Was ist denn heute los? Statt daĂź der Verkehr wie sonst auf Höhe der San Mateo Bridge anfängt zu flieĂźen, wird er heute nur noch dicker und dichter. Himmel noch einmal! Stop. And Go. Stop. And Go. Wagenlänge fĂĽr Wagenlänge schieben wir uns auf fĂĽnf Spuren gen Norden. Warrrggghhh. Stop. And – Depp, verdammter! Das ist keine ReinscherlĂĽcke, das nennt man Abstand. Nochmal langsam: Ab-stand – das sollte doch der DĂĽmmste verstehen. Der vielleicht. Alle Zweit- und MehrdĂĽmmsten ganz offensichtlich nicht. Ah, Verkehrsfunk. Was ist denn los? “You may experience a heavy commute and hard congestions.” (“You may”. Nie ohne meinen Disclaimer, könnte ja ein einziger anders empfinden und der klagt dann, oder was?) Und warum, du Tusse? Peru spielt gegen Mexico und die halbe East Bay sei auf dem Weg ins Candlestick Stadion zur Soccer-Fiesta.

Die Partie endete 0:0. Und dafür lassen die mich eineinhalb Stunden lang im Stau stehen? ¡No me divierte, Señores!

Rent-a-Gärtner

Die Bay Area hat eine ziemlich hohe Millionärsdichte und deren mit dicken Mauern oder Zäunen bewehrte GrundstĂĽcke sind groĂź genug fĂĽr Haupthaus, Nebengebäude, Poolhaus und PersonalunterkĂĽnfte. Die Klasse darunter, also die, die “nur” als wohlhabend einzustufen sind, können sich stationäres Personal nicht leisten und greifen auf ambulante Hilfen zurĂĽck. Kinderfrauen und Haushälterinnen, die abends SchluĂź haben (und zum Leidwesen meiner Palo Altaner Referenzbekannten darauf bestehen, ihren Feierabend pĂĽnktlich anzutreten) und nicht willens sind, unbezahlte Ăśberstunden zu leisten. (Was die Dame vollkommen unverständlich findet, denn sie selbst schaue doch in Notzeiten auch nicht auf die Uhr. Well, das muĂź man sich halt auch leisten können und im Gegensatz zum $8/h-Mindestlohn der Haushaltskräfte ist ihr Stundensatz dreistellig.)

Die AuĂźenanlagen läßt man in diesen Kreisen von mobilen Gärtner-Schwadronen instandhalten. Es sind (Klischee, aber was will man machen) meist schnauzbärtige mexikanische Männer mit StrohhĂĽten, die mit ihrem Gerätetruck vorgefahren kommen und mähen, rechen, pflanzen, sägen, wässern – halt alles, was im Garten so zu tun ist. Nach getaner Arbeit stapeln sich auf der Ladefläche die MĂĽllsäcke, denn die Aufgabenbeschreibung umfaĂźt selbstverständlich auch die Entsorgung.

Morgens, wenn wir zur Arbeit fahren, sehen wir sie ausschwärmen und vermeiden tunlichst, direkt hinter einem zu fahren, denn Ladung sichern gehört nicht zu ihren Stärken (und ich brauche keinen Rasenmäher in der Windschutzscheibe, ich habe einen Sam).

Neulich auf dem Heimweg haben wir wieder eines dieser Gefährte mit einem gefährlich schwankenden MĂĽllsackstapel ĂĽberholt, und ich habe noch ganz schnell einen Blick auf sein Firmenmotto werfen können: “Ama suwa, ama llulla, ama qhella    no steal – no lie – no lazy”. Ich spreche inzwischen genug Spanisch, um zu wissen, daĂź das eine andere Sprache sein muĂź. Ist es. Und zwar Quechua, und ein Kodex der Religion der Inka.

Ich wĂĽrde fĂĽr mich noch ein “no kill” dazupacken und dann wäre mein Bedarf an Geboten hinreichend gedeckt.

Anschlag auf den Marathon in Boston

Wenn man hier an der WestkĂĽste ĂĽber den Anschlag spricht, werden immer wieder Vermutungen geäuĂźert, daĂź “down East” im Homeland der ersten Tea Party, “Patrioten” den Bombenanschlag zu verantworten hätten. DafĂĽr spreche unter anderem die Wahl der Waffen.

Die Vaterlandsliebe dieser sogenannten Patrioten läßt sich auf eine einfach Formel bringen: “America first” und NO zu Ăśberfremdung und Big Government und noch einmal doppelt NO zu allen Menschen, deren Liebesleben nicht in hetero-sexuell-zeugungsorientierten Zweierbeziehungen stattfindet und/oder denen die Hautfarbe ihres Gegenparts wurscht ist.

Egal wer’s war. Schlimm ist es allemal.

We’re open 24/7

Denny’s ist eine der ältesten Restaurantketten in den USA und serviert genau das, was man von einem Diner erwartet. Burger, Steaks, Sandwiches, Milchshakes und fette FrĂĽhstĂĽcke. Das Konzept funktioniert nicht einmal mehr in Amerika richtig gut und darum setzt Denny’s jetzt auf neue Zielgruppen: entweder jung oder nerdig genug, um sich wieder eine Peter Jackson Verfilmung des Hobbit anzusehen (http://bit.ly/17Ad8Qf) oder willens, den Bund fĂĽrs Leben zu schlieĂźen und sich im neueröffneten Las Vegas “Dine & Merry”-Denny’s fĂĽr $95 inkl. Denny’s-T-shirts und Pancake Puppies Hochzeitstorte das Ja-Wort zu geben.

Die erste Trauung wurde verlost. Gewinner der ersten Denny’s-Ehe war ein Paar aus Iowa. Sorry, Leni.

 

PS: Kleiner Tip – Reno ist nicht wirklich weit weg und Scheidungsurkunden kann man dort aus Automaten ziehen.