Gelesen: Scott Snyder & Charles Soule – “Undiscovered Country”

Das ist mal ganz was Neues und ich finde die Reihe jetzt schon großartig, obwohl ich erst bei Band 3 von (vermutlich) 13* bin. Reihe? Ja, es handelt sich um Comics oder, wie wir feinen Menschen das heutzutage nennen, “Graphic Novels”.

Die Autoren wagen ein Gedankenspiel: was wäre, wenn die USA sich vom Rest der Welt verabschiedeten? Eine große undurchdringbare Mauer um ihr Land errichteten, nichts mehr zu sehen, kein Geräusch, kein elektronisches Signal, kein Handel, keine Ein- oder Ausreise einfach ein “Wir sind dann mal weg” aka “The Sealing” (20. Juli 2029)? Außerdem eine geheimnisvolle Organisation namens “Aurora”, weil, ob weg oder nicht, USA ohne conspiracy geht gar nicht.

Herausfinden, was da vorgeht, kann man nur, wenn man nachsieht, und so macht sich 30 Jahre später ein bunt zusammengewürfelter Haufen recht gut aussehender sportlicher Menschen aus den unterschiedlichsten Disziplinen (Militär, Diplomatie (2, je einer für die beiden konkurrierenden Blöcke der restlichen Welt), Amerikanistik, Medizin, Journalismus sowie Haudegen-Pilot) auf den Weg über die Mauer.

Achtung, ab jetzt Spoiler.

Das Flugzeug stürzt ab und der Haufen steht irgendwo in den Wüsten und Canyons des amerikanischen Südwestens, bevölkert von Kreaturen des Wellsschen Dr. Moreau und Fahrzeugen aus den Werkstätten der Ausstatter von Mad Max. Alleinherrscher dieses Territoriums mit dem schönen Namen “Destiny” ist der “This Land is my Land”-“Destinyman” und seine Untertanen leben – gefälligst – nach dem Motto “Live free or die” und ja, die Anzahl an Waffen pro Individuum dürfte noch über der heutigen liegen.

Unsere Helden kommen da raus und weil ihr Auftrag ist “Walk the Spiral” fahren sie (mit dem Zug, so viel “City-of-New-Orleans”-Glory muss sein) in das Tech-Utopia “Unity” im pazifischen Nordwesten, da, wo früher mal das Silicon Valley war. Hoch, höher, am höchsten technologisiert, alles funktioniert, alles ist sauber, keiner hat Hunger, die Luft ist rein – doch, wie unsere Helden entdecken, der Preis dafür hoch. Zu hoch.

Weiter ins nächste Territorium. “Possibility”. Das Kapitel hätte ich gerne mitgeschrieben. Es geht um Folklore, Musik, Sagen, ikonische Figuren aus Filmen, Geschichten und ja, Comics – die helle Freude, dieses Bad in (pop)kulturellen Referenzen.

Triple-Hach!

Ja, und nun bin ich durch alle drei Bände durch, total begeistert von allem. Der Bildsprache, der Idee, der detailliert aufgebauten Hintergrundgeschichte, der fiktiven Sekundärliteratur (was die nicht alles schon an Archiven und Bibliotheken erfunden haben, hach), in kurz: dieser Chuzpe. Und? Und Vol. 4 soll erst im März 2023 erscheinen. Mensch.

Ich kann diese Comic-Reihe nur von ganzem Herzen empfehlen. Wenn die diese Qualität weiter aufrecht halten, dann wird das ein Klassiker des Genres.

Lesen! Lesen! Lesen!

* Die usrpüngliches Anzahl der “Vereinigten” Staaten war 13.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

2 × 1 =