- Der Mann im Leben meiner Gastgeberin ist aus England, das heißt, hier im Haus wird, egal ob mit Hund, Katz, Mann oder untereinander, Englisch gesprochen.
- Im Garten steht eine Unzahl von Granatäpfelbäumen. Vollbehangen, sie versprechen eine großartige Ernte. Weil Granatäpfel, wie jedes Obst, fast alle gleichzeitig reif sind, sitzt immer mindestens einer von uns gerade über ein Schüssel gebeugt und piddelt Kerne. Granatapfel heißt auf Englisch pomegranate, s.o. Die Gastgeberin neigte dazu, die Reihenfolge zu vertauschen, also wurde daraus granatepome. Wie es so ist in Haushalten, schleicht sich der Diminutiv ein. Eine der häufigsten Fragen lautet also: “Are you doing the grannies today?” (Was übersetzt und ohne den kernigen Kontext einen leicht obszönen Beiklang hat.)
- Ich habe dem Sprachchaos noch die deutsche Übersetzung hinzugefügt. Hinfort, so habe ich verfügt, ist zur Vermeidung von Mißverständnissen von Granatenpommes zu sprechen.
Aus dem Vokabelheft
with
no comment