Bis zur verabredeten Zeit mit meiner Freundin im Café Puck bleibt mir noch ein halbes Stündchen, um wieder ein paar Positionen meiner stetig nachwachsenden To-Do-Liste* abzuhaken. “Hallo Herr Suckfüll-Mitarbeiter”, sage ich und kann mir den Gedanken nicht verkneifen, was ein Amerikaner aus diesem Firmennamen machen würde, “ich bräuchte da so einen Einsatz für den Badewannenabfluß.” Mit einem enthusiastischen “Ja, gerne, die Dame, kommen’S mit mir” stürmt er voraus und dann stehen wir vor einer Wand voller “Sieberln”. “Brauchen’S jetzt mehr so ein Haarsieberl? Oder ein Bio-Sieberl, für Reste im Spülwasser? Soll’s Metall sein? Oder Kunststoff? Möchten’S ein weißes? Oder beige? Oder schwarz? Soll ja auch zur Küche passen, gell?” Ich bin kurz versucht, nach dem Farbton Eiche Rustikal zu fragen, lasse es aber bleiben, weil der Herr wirklich ungeheuer nett und liebenswert ist und weil in diesem Laden zu befürchten steht, daß sie’s haben. Und dann müßte ich es nehmen…
Angesichts der Preisspanne zwischen 80 Cent und maximal 1,35 Euro nehme ich auch den Mercedes unter den Sieberln, wenn der Mann denkt, das soll ich tun. Also “was”, frage ich, “würden Sie mir denn empfehlen?” “In jedem Fall das Haarsieberl, auch wenn’s a weng hochpreisig ist (€1,20). Das ist so dicht und feiiin (dabei zieht er Augen und Mund zusammen, als würden sie gerade in besagtes Sieberl gezogen und die Stimme geht nach oben), das können’S fast nicht reinigen, mit all die Haar, die des fangt. Und für d’Küch nemman’S des. Des is da Klassika, und nach am Jahr stecken’S as in die Spülmaschien und nach zwoa Joahr kaufen’S a neues.” Bis jetzt bin ich bei einer Rechnung von 1,95 Euro; ich hoffe nicht, daß der Herr von Verkaufsprovisionen leben muß.
“Jetzt bräuchte ich noch so Filzdinger für unter die Möbel…” Da, sagt er, bringt er mich zum Kollegen, der kennt sich da am besten aus. Stimmt. In dieser Abteilung lasse ich fast sechs Euro. Selbstredend begleitet mich der Filzkollege anschließend zur Fachfrau für Selbstklebe- und andere Haken. Und ich gebe nochmal 3,80 Euro aus.
Sagenhaft! Es gibt sie wirklich noch, die guten Dinge. Davon, Manufaktum, kannst du dir gleich ein paar Scheiben abschneiden.
* Erst steht da “Bügeleisen besorgen”, dann “an Destilliertes Wasser denken” und kaum sind die beiden Aufgaben durchgestrichen, steht da “Bügeln”. Es ist ein Kreuz!