Diese erste Staffel von “Fallout” (eine zweite ist schon in Auftrag) ist ein zum Fernsehereignis umgestaltetes Computerspiel, das, wenn man den Medien trauen darf, Gamer wie Neuschauer und das Föjetong rauf und runter begeistert. Sowas prĂĽfe ich ja immer gerne selbst.
Ich werde nachfolgend hemmungslos spoilern. Wer sich davon den Spaß (?) nicht verderben lassen will, höre jetzt auf zu lesen.
Gegen die Prämisse ist schon mal nichts zu haben: auf das vom Kommunisten- wie Atomangst gleichermaĂźen geplagten Ideal-Amerika der FĂĽnfziger Jahre (Autos mit Haifischflossen, VorstadtmĂĽtter mit Betonfrisuren, mais-und milchgenährte Rotbackkinder) geht ein nuklearer Schlag nieder, der Unmengen Toter und verwĂĽstete zerstörte kahle Landschaften und Städte hinterläßt (im besonderen Los Angeles) – doch halt. Der voraussorgende Megakonzern Vault-Tec Corporation hat Bunker gebaut und die, die Einlass fanden (käuflich, versteht sich), fĂĽhren nun seit 200 Jahren unterirdisch ein FĂĽnfziger-Jahre-Ideal-Amerika-Leben weiter. Dresscode: mehr oder minder körperbetont-sexy sitzenden blaue Overalls (man denke Tankwart) mit der Nummer des Vaults auf dem RĂĽcken. Grauslig-gruslig-komisch. Sehr.
Regierungsform ist die seit ehedem bewährte Demokratur, AnfĂĽhrer der freien Unterwelt der seit Twin Peaks und Dune gut gealterte Kyle MacLachlan, darĂĽber hinaus alleinerziehender Vater eines Sohnes sowie Lucys. An die Casting-Agentur dĂĽrfte folgende Anforderung fĂĽr ihre Besetzung gestellt worden sein: wir brauchen eine vom Fach “Jugendliche Naive”. HĂĽbsch, in der Art von klein-kompakt-niedlich, so eine, mit der man Pferde stehlen kann, Haare egal, das lösen wir in der Maske mit stets gut gewaschenen PerĂĽcken, gut aussehend im Pettycoatkleidchen, aber auch in Blau-Overall sowie Jeans, und, ganz wichtig: Basedow-Augen, weil sie die in der Rolle ständig noch weiter aufreiĂźen muss, als es die Natur eh schon eingerichtet hat. Weil Ella Purnell fĂĽrs Staunenspielen auĂźerdem ein Ooohhhh-SpitzmĂĽndchen mit aufgeworfenen Lippen liefern konnte, wurde die vorgesehene Affirmation “Okay” in ein “Okidoki” umgeschrieben. (Das nach sehr kurzer Zeit sehr sehr sehr nervt.)
Lucy will heiraten, weil man das Geblödel mit den Cousins ja nicht ewig weitertreiben kann (höhö) und auch mal an den Erhalt der Art denken muss. FĂĽr solche Zwecke wird Erbgut mit angeschlossenem Bräutigam aus einem Bunker nebenan beschafft. Und schon sind wir mitten in der Zeremonie und (“Okidoki”) der Hochzeitsnacht, aber dann… Dann ist der Bräutigam und seine ganze bucklige Verwandtschaft gar nicht von nebenan, sondern von oben. Von OBEN. Wo es doch nach der herrschenden Bunkerdoktrin gar kein oder wenn ĂĽberhaupt, nur noch ein biĂźchen verseuchtes Restleben geben darf, weil sie doch dafĂĽr ausersehen sind die irgendwann wieder reine Erde neu zu bevölkern. Und zwar besser als je zuvor.
Kurz und gut, es kommt zum Kampf und vielen Toten, aber Lee Moldaver* (Sarita Choudhury), die böse (?) Anführerin der Raiders entkommt mit ihrer Bande. Und Lucys Vater als Geisel. Das geht natürlich gar nicht. Also klettert Lucy, wie es ihre Rolle als Jugendliche Naive gebietet, bunkergeboren und -indoktriniert, keine Ahnung von nichts, glubschäugig und spitzmäulig, durch die Luftschleuse (kennen wir aus jedem Raumschiff) an die Oberfläche und sucht nach Papa.
Zeit, die zweite Hauptfigur/den Sidekick (da sind sich die Macher nicht ganz einig) einzuführen. Einen Krieger mit dem schönen Arena-Sklaven-Namen Maximus (Aaron Moten). Ich weiß nicht, ob er auch im Computerspiel ein Schwarzer ist, in der dieszeitigen Verfilmung muss neben der weißen Hauptfigur eine mit einer anderen Hautfarbe auftreten. Punkt. Die Casting-Agentur war hier beauftragt, jemanden mit einer besonders ausdruckstarken Mimik zu finden, weil er die meiste Zeit in einer Rüstung steckt und man nur Teile seines Gesichtes durch das Schild sieht. Ich finde ja, Mimik ist manchmal auch nur ein anderes Wort für Grimassenschneiderei.
In immer derselben RĂĽckblende lernen wir ein paar mal zu oft, dass, als Maximus noch mini war, er nach einem nuklearen Zerstörungsschlag auf Shady Sands (sehr hĂĽbscher Name der Nachfolgestadt von Los Angels) als armes StraĂźenwaisenstehlundbettelkind von der Bruderschaft aufgenommen wurde. Bei letzterer handelt es sich um einen Mucho-Macho-Kampfritterorden, dessen hierarchisches Gefälle, den Rekrutendrill und -mobbing man sich am besten in Filmen wie “Full Metal Jacket” anschaut. Von dort bricht er, der Knappe in dĂĽnner Uniform und leichter Bewaffnung mit seinem Ritter (dieser in einer Star-Wars-inspirierten ExoskelettroboterrĂĽstung und Darth Vaders Stimme) zu einer Mission auf, die inzwischen auch Lucy und der Ghoul haben, nämlich “Bring Me the Head of Dr. Siggi Wilzig”.
Der Ghoul? Ja, weil die Geschichte im Westen Amerikas spielt, muss doch auch ein Westernelement rein. Und so ist der All-American-Cowboy-Darsteller und spätere Werbefigur von Vault-Tec von vor 200 Jahren (Walton Goggins) nunmehr wg. Strahlungsnebenwirkungen zum untersterblichen Kopfgeldjäger ohne Nase mutiert.
Damit der blogpost hier nicht zu einer Inhaltsangabe verkommt, kürze ich nunmehr ab. Die Wege dieser drei Protagonisten kreuzen sich mehrfach, bis sie schließlich mit dem Kopf des Wissenschaftlers und der darin implantierten Formel bei der Vigilantenfrau von oben eintreffen, die Lucys Vater als Geisel hält. Da erfahren wir dann, dass es bei Fallout weniger um die Quests geht, sondern vielmehr um knallharte Kapitalismuskritik. Nämlich.
Nun ja. Der Weg dahin ist anstrengend: wenn gerademal nicht blutig und mit tödlichem Ausgang gekämpft wird, dann werden mindestens Körperteile abgetrennt und in vielen Fällen auch wieder angepappt (nicht beim Forscherkopf und nicht bei der Ghoulnase) – ich bin nicht sicher, ob es an mir liegt oder an der schieren Menge – mir ist ziemlich frĂĽh der SpaĂź an diesen vielen Splatter-Kampfszenen vergangen.
Was aber nicht heiĂźen soll, dass ich nicht doch einiges, ach, was sag ich, vieles, urkomisch gefunden habe. Zum Beispiel, dass Kakerlaken in der postnuklearen Zeit wie erwartet die Welt ĂĽbernommen haben und ungefähr zur Größe von Cockerspaniels evolutioniert sind. Dann gibt es ein gar grauseliges Wasserwesen, dessen Giermaul innen ĂĽberall mit Noppen ĂĽberzogen ist und das, wenn man schon glaubt, ihm entkommen zu sein, seiner Beute auf seinen Darwin-FĂĽĂźchen aus dem Wasser nachläuft. Und wem das nicht schon schön genug ist, der wisse, dass das UngetĂĽm in einem Farbton gehalten ist, wie 70er-Jahre-Aussteuer-“Sie”-HandtĂĽcher. Hach! Oder die Flagge der “New California Republic” mit dem doppelköpfigen Bären.
Und da wären wir auch schon bei Bildern, Spruchbändern, Plakaten… Ich bin der Streamingtechnik sehr zu Dank verbunden: so oft, wie ich zum Nachlesen angehalten habe. Hach! Gar nicht zu toppen ist der Soundtrack. Unschlagbar und unschlagbar komisch, wenn Schlager der FĂĽnfziger Jahre wie “Orangecoloured Sky” den aufsteigenden Atompilz im Hintergrund eines Kindergeburtstags untermalen. Doch, da muĂźte ich schon ganz oft sehr lachen.
Sonst? Ich bin nicht ganz schlüssig in meinem Urteil. Es ist nicht viel mehr dran als an einer jeden anderen Feld-Wald-Wiesen-Dystopie. Nichts ist überraschend, nicht das Ödland, nicht von links nach rechts kullernde Tumbleweed-Bälle, nicht Zombies und Kannibalen, auch nicht kannibalistische Zombies, und noch nicht einmal, dass Auslöser des Ganzen eine Verschwörung des Großkapitals und perverser Wissenschaftler ist, fand ich wirklich verblüffend. Die Figurenentwicklung ist ab deren erstem Auftritt festgelegt und vorhersehbar. Und Splatter, Blut, zermatschte Köpfe, abgerissene Beine, Arme, Hände, dazu gallonenweise Kunstblut füllen zwar die Zeit, tun aber nichts für die Geschichte.
So. Wer bis dahin gelesen hat, entscheide nun selbst, ob er oder sie sich durch die acht Folgen schauen will. Ich kann weder empfehlen noch abraten.
* Wer mag, möge sich an einen Versuch der Entschlüsselung der Namen machen. Oder das Internet fragen. Es hilft, wenn man viel Zeit hat.