Meine Kollegin findet die Geschichte von der Zahnhygiene bei Kerzenschein gar nicht lustig. Selbst ihre knapp dreijährige Tochter habe beim “disaster recovery day” in der Kita schon gelernt, daß man bei Stromausfall keine Flamme entzünden dürfe – was man denn den Kindern in Deutschland eigentlich beibringe, wenn sie nicht einmal solche grundlegenden Regeln kennen? Was?
Auf meine ehrlich verblüffte Rückfrage, was denn dagegen spreche, Licht ins Dunkel zu bringen, raunt sie nur “gas leaks” (leckende Gasleitungen, offensichtlich hierzulande ein Standardnebeneffekt bei Stromausfällen). Ich habe kurz überlegt, ob ich wieder mit dem Infrastruktur-Thema anfangen soll, mit den irgendwie über der Straße angetackerten Stromkabeln und Gasleitungen, von denen nicht einmal der Energieversorger mehr weiß, wo genau sie verlegt sind und sie deswegen auch nicht wartet. Ach was, keine Lust. Die glaubt mir eh nicht, daß irgendwas “Outlandishes” besser ist als Amerika.
Stattdessen habe ich mich freundlich für den Hinweis bedankt, Besserung gelobt (der nächste Stromausfall kommt bestimmt) und die Ölzentralheizung im Haus meiner Eltern als Grund für meine Unwissenheit angegeben. Und natürlich das fehlende Katastrophentraining im Kindergarten.