Rechenexempel

Ich habe ein Deutschlandticket, das monatlich 58 Euro kostet. Eine einfache Fahrt mit den Münchner Verkehrsbetrieben kostet 4,10 Euro, weil ich aber auch meistens wieder nach Hause will, das doppelte, also 8,20 Euro. Das Deutschlandticket amortisiert sich demnach, wenn ich mindestens zwei Mal die Woche in der Stadt und zurück fahre. Und nein, Theaterfahrten zählen nicht, die sind im allgemeinen im Ticket inbegriffen.

Da ich heute einen Termin weit draußen im Osten hatte, dachte ich mir, nehme ich doch die Kombi U-Bahn-S-Bahn-Landkreisbus, dann habe ich quasi den halben Kaufpreis des Deutschlandtickets wieder drin. Dachte ich. Heute früh habe ich sicherheitshalber, ich bin ich, nochmal nachgesehen, ob der MVV denn der gestrigen Planung entsprechen will. Eigentlich schon, sagt die Website, bloß anders.

Weil heute “eine Fehlleistung der Strecke” vorliege, sei statt der ursprünglichen Planung nun die Kombi U-Bahn-S-Bahn-SEV-andere S-Bahn-anderer Landkreisbus vorgesehen. Die Hinreise könnte trotz allem vielleicht klappen. Zurückkommen könne ich aber erst morgen wieder, der Landkreisbus fährt nämlich “aufgrund von Personalmangel und zur Sicherung der Fahrplanstabilität” nach einem “Ersatzfahrplan” und darum nachmittags nicht mehr.

Nur zur Klarstellung: Öffentlich hätte ich insgesamt, gemäß ursprünglicher Planung und ohne all die Zusatzmißlichkeiten, reichlich gute dreieinhalb Stunden einplanen müssen. Mit dem Auto habe ich, trotz bösem Stau auf dem Mittleren Ring für die gut 100km zweieinviertel Stunden gebraucht (die Extraviertelstunde für den Stau) sowie 1,50 Euro fürs Parken. Und ich bin nachmittags am selben Tag wieder daheim.

Was für eine armselige Alternative. Und im Voraus bezahlt.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

four + four =