Alles ned so oifach

Mein jüngeres Ich steht vor mir, das Gesicht zu einer Ekelmaske verzogen, die Hände in die Hüften gestemmt und nimmt übel. Es holt tief Luft und hält mir, in der besserwisserischen Überheblichkeit, die nur junge Menschen perfekt beherrschen, weil sie schließlich wissen, wie die Dinge zu sein haben, vor, dass ich mich u n m ö g l i c h benehme. So, sagt es, gehe das nicht. Aber gar nicht!

Also schon mal allein Hurghada. Hurghada! Quasi das Malle Ägyptens. Echt jetzt? Weißt du nicht mehr? Früher? fragt es mit feuchtglänzenden Augen. Vor über gut dreißig Jahren, als man in Kairo landete und dann mit dem Koffer, der damals noch ein Rucksack war, über die vielspurige Autobahn zum Inlandsairport rannte, um mit einer wackeligen Kleinmaschine überhaupt erst nach Hurghada geflogen zu werden? Von wo aus es nach ein, zwei Nächten weiterging? Mit Bussen mit Einschusslöchern. In Konvois. Nach Luxor, zum Nil, zu den Pyramiden, zum Assuan-Staudamm. Die Wüste? Das Rote Meer? Weißt du nicht mehr? Reisen? Abenteuer? Alles unbekannt, alles neu, alles großartig. Damals haben wir uns doch in Nord-Afrika verliebt. Und jetzt? Was machst du bloß?

Setz dich erst mal zu mir, Bienchen, sage ich. Ich darf dich doch Bienchen nennen? Nicht? Okay, also Sabine. Hast ja recht, ich habe diese Anbiederei auch nie gemocht. Noch einmal, du hast ja wirklich recht. Mit allem. Außer mit der Autobahn, es war die Umgehungsstraße, aber ja, nachts und dunkel und mit Gepäck, abenteuerlich war es schon, von hinten aufs Rollfeld zu laufen und als Anekdote klingt der Highway allemal besser. Haben wir zwei Mal gemacht, wenn ich micht recht erinnere, danach wurde die Anreise professioneller. Natürlich erinnere ich mich an die zerschossenen Busse und die Militär-Checkpoints und die dunklen Leiterschächte hinab in die Pyramiden. Die eigenartigen Dinge, die man uns zu essen und zu trinken angeboten hat und die wir alle, alle probiert haben. Den Herrn, der unserem Vater 5.000 Kamele bezahlen und uns in Gold aufwiegen wollte (hätte sich damals schon gelohnt). Den kurzfristigen Ehrgeiz, Hatschepsuts Nachfolge anzutreten (wir wären eine gute Pharaonin geworden). Den Hühnerkorb auf dem Schoß bei der Überfahrt über den Nil und das dreibeinige Zicklein, das wir dann doch nicht mitgenommen, sondern seinem Hirten zurückgegeben haben. Fremd. Spannend. Aufregend. Neu. Aber vor allem die Gerüche, das Licht, der Himmel über der Wüste, tags und nachts. Hach! Ja. Ja! Das hatten wir alles. Und oft. Und immer wieder. Und es ist mehr als ein halbes Leben her.

Und dann erzähle ich meinem jungen Ich, in der besserwisserischen Überheblichkeit, die nur alte Menschen perfekt beherrschen, weil sie schließlich wissen, wie die Dinge sind: Damals hatten wir schnell gepackt und waren dann unterwegs und es ging immer irgendwie gut. Heute muss ich an dies und das und jenes denken. Darf Medikamente, einen Sonnenhut und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor nicht vergessen. Und dies zum Wechseln und das zum Dabeihaben. Sowie sicherheitshalber den Faltstock und was gegen Rücken. Bitte verstehe, junges Ich, ich bin jetzt ein altes Ich. Ich habe keine Reise gemacht, sondern Urlaub. 8 abgezählte Tage Auszeit. Nach nunmehr zwei Jahren Pandemie. Nein, das soll keine Entschuldigung sein, aber eine Erklärung. Ich wollte Sonne, Wasser (und das gerne in einem beheizten Pool, weil meine morschen Knochen mit warmem Wasser besser umgehen als mit kaltem) und den Luxus, dass sich jemand ums Essen kümmert, damit mir viel viel Zeit zum Lesen bleibt. All Inclusive, damit ich nicht mal für Wasser aus dem Hotel muss.

Wirklich schlimm war nur die schiere Größe der Anlage (s. a. Gerron, Kurt: “Der Ägypter baut den Touristen eine Stadt”), diese unentrinnbare Dauerbeschallung (s. a. Tucholsky, Kurt: “Im Übrigen ist der Mensch ein Lebewesen, das klopft, schlechte Musik macht und seinen Hund bellen lässt. Manchmal gibt er auch Ruhe, aber dann ist er tot.”) sowie eine überdurchschnittliche Anzahl der Anwesenden (s. a. Sartre, Jean-Paul: “Die Hölle, das sind die anderen.”) Ja, und dass der Flughafen riecht wie ein Flughafen und nicht nach Nordafrika.

Wir werden, junges Ich, auch wieder reisen. Anders als zu deiner Zeit, aber es wird schön werden. Versprochen!

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

eleven − 3 =