Man hätte es sich eigentlich schon beim Griff in die Remittendenkiste denken können, dass da, wo “Mit einem Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen” draufsteht, keine kluge Analyse des Witzes in der Tradition von Karl Kraus oder Siegmund Freud drin sein kann.
Aber dass eine gar so schlimme Ansammlung unkomischer Witze mit Kommentaren im Herrenwitz-Offizierskasino-Ton und angeschlossener Beschimpfung anderer Witzesammler (zuvörderst Salcia Landmann) und ordentlich Namedropping (“als ich einmal mit Billy Wilder…”) zwischen zwei Buchdeckel gepresst wurde, läßt für mich nur einen Schluß zu: Karasek war zwar nicht mehr jung, brauchte aber das Geld und kannte wen bei Heyne, der ihm noch einen Gefallen schuldete.
Dieses “Werk” würde ich gerne den Menschen spenden, die im Netz Videos verbreiten, wie man Klopapier selbst macht. (Nein, hab ich nicht erfunden. Gibts.)