Der Begriff Saite bezeichnet, wie jedes schwäbische Kleinkind seit seinem ersten “Mog-des-Kloi-a-Würschtle?” weiß, einen dünnen, straffen Strang, angefertigt aus Därmen von Tieren und ergo die knackige Hülle der Saitenwurscht. Die Herkunft leitet sich ab aus dem althochdeutschen Wort seito „Strick“; mittelhochdeutsch seite; im 17. Jahrhundert wurde die Schreibweise „Saite“ eingeführt, um das Wort von „Seite“ ortografisch zu unterscheiden.
Mit feinen Tüchern hingegen hat des Würschtle nix, nix und nix zu tun. Sorry. Mir scheint, ihr könnet alles. Außer schwäbisch.