Ich tu mich dieses Mal sehr schwer, mich bei der Bundestagswahl für die Partei zu entscheiden, die meine Stimme bekommen soll und es wird nicht leichter, weil ich wg. urlaubsbedingter Abwesenheit Briefwahlunterlagen bestellt habe und mich daher noch früher festlegen muß als der Rest des Wahlvolks.
Meine beiden Praktikanten, Millennials, diesen Sommer reifegeprüft und Erstwähler, können mein Problem nicht verstehen. Sie werden als Orakel den Wahl-O-Mat befragen und dann entsprechend abstimmen. Der sei, so versichern sie, voll “unabhängig” und total “überparteilich”. “So, so,” sag ich. “Ist er das? Und das wißt ihr wie?” Wußten sie nicht.
Habe Hausaufgaben aufgegeben und für Morgen einen Test angedroht:
1. Warum bekommt Sabine bei diesem Wortpaar eine Gänsehaut?
2. Wer stellt den Wahl-O-Mat und könnte damit welche politische Agenda verfolgen?
Bonusfrage: Wie schwer ist es, den Wahl-O-Mat zu hacken?
Da bin ich jetzt aber mal gespannt.