Das leidige Wechstaben verbuchseln heißt hier “Spoonerism” nach Reverend William Archibald Spooner (1844–1930) oder vielmehr dessen Studenten, die ihm und seinem Würfelredestil damit ein Denkmal setzten. Mein aktuelles Lieblingsbeispiel aus des Reverend reichhaltiger Kollektion ist “The Lord is a shoving leopard” statt “The Lord is a loving shepherd.” **
* Die Älteren unter uns kennen ihn als Sheriff von Nuttingham aus Mel Brooks’ Film “Robin Hood: Men in Tights” (Zu deutsch: Helden in Strumpfhosen)
** Der HErr ist ein Leopard in der Mauser bzw. ein liebender Hirte. Schaf möchte man in keinem der beiden Fälle sein.
schon wieder in die PC-falle getappt: “Die Älteren unter uns…” – das ist ja total diskriminierend!!! da gibt’s doch bestimmt einen richtig politisch korrekten ausdruck dafür… “Die Erfahreneren” oder so…
Sehr geehrter Herr Guru,
wir haben das gerne für Sie gegoogelt: Als politisch korrekt gelten im angelsächsischen Sprachraum folgende Bezeichnungen für Menschen über 50: “elder, older, older adult, senior citizen, golden-ager, retiree, pensioner, mature-aged”. Darüber hinaus sind möglich: “seasoned, 55 or better, third ager, finely aged, oldie, silverback, crone, oldster, geezer, biddy, fogey, alta cocker”, wobei die erstgenannten vorwiegend von Werbetextern stammen, die weiter hinten aus dem Jiddischen und im entsprechenden Kontext ganz wunderbar “offensive” sind.
Außerdem bin ich auf diese beiden Sätze gestoßen und gedenke sie im Bedarfsfall zu verwenden:
1. “Tread very carefully here. People now in their 60s brought you punk rock.”
2. “To me old age is always 15 years older than I am.”
(Das könnte meine sehr weise Oma genauso ausgedrückt haben. Hat sie bestimmt auch.)