und hinfort die deutsche Sprache um das Wort “jubbeln” bereichern, dessen Doppel-B einen wesentlich freudigeren Klang hat als das langgezogene Trauer-U in “jubeln”.
Als positive Nebenwirkung der Neuwortschöpfung bliebe mir mehrfach täglich die Irritation angesichts des obigen Schiefreimes auf dem Weg von und zur U-Bahn, von und zum Einkaufen sowie überhaupt erspart.
Alsdann, Duden-Redaktion: wie isset?
