Obwohl die Heuchelei es nicht ganz bis in die Riege der TodsĂĽnden geschafft hat, steht sie ständig in der Bibel. Kleine Auswahl gefällig? “Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?”, “Der Pharisäer stand und betete bei sich selbst also: Ich danke dir, Gott, daĂź ich nicht bin wie die anderen Leute.” “Richtet nicht, auf daĂź ihr nicht gerichtet werdet.” und “Wer unter euch ohne SĂĽnde ist, der werfe den ersten Stein.” usw. usf.
Der angelsächsische Volksmund ist bei seiner Idiomfindung näher am heimischen Herd geblieben und sagt in solchen Fällen “it’s the pot calling the kettle black”. Frei ĂĽbersetzt: “Sagt der ruĂźige Topf zum ruĂźigen Wasserkessel: Mann, bist du aber schwarz!” oder richtig ordentlich lokalisiert: “Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.”
Und weil alle so brav aufgepaĂźt haben, gibt es zur Belohnung ein Lehrgedicht:
“Oho!” said the pot to the kettle;
“You are dirty and ugly and black!
Sure no one would think you were metal,
Except when you’re given a crack.”
“Not so! not so!” kettle said to the pot;
“‘Tis your own dirty image you see;
For I am so clean – without blemish or blot –
That your blackness is mirrored in me.”