Über das Bloggen in der Heimat

Früher, also in den letzten sieben Jahren, da war ich wo fremd und mir lief ständig neues Fremdes und Befremdliches zu und ich verbrachte jeden Abend wenigstens eine halbe Stunde allein im Auto und kontemplierte schöne und treffende Formulierungen für Menschen auf der anderen Seite des Atlantik, denen das Fremde auch fremd war und denen ich es nahe- oder wenigstens näherbringen wollte.

Seit ich wieder hier bin, lebe ich mit meinen Leserinnen und Lesern im selben Kontext. Wir haben Zugriff auf dieselben Medien und Informationen und ich habe oft das Gefühl, nichts Neues und schon gar nichts Besonderes oder Befremdliches mehr zu erzählen zu haben, wie zum Beispiel, dass The Donald ernsthaft Chancen hat, Kandidat der Republikaner und möglicherweise Präsident zu werden oder dass die Kaufhauskette Target vor lauter gender-correctness die Trennung zwischen Girl’s und Boy’s Toys aufgehoben hat, und jetzt nur noch neutral “Spielsachen für Kinder” anbietet oder dass der Magistrat von San Francisco endlich entschieden hat, das Aussetzen von Butterfliegen zu bannen. Scusi, das passiert mir jetzt manchmal – der korrekte deutsche Begriff ist selbstverständlich Schmetterlinge. Ja, doch, Schmetterlinge dürfen, wie das bei Hochzeiten im Amerikanischen inzwischen der Brauch zu sein scheint, nicht mehr “into the wild released” werden. Wo kämen wir denn in der Blumenkinderstadt sonst hin. Hmmm?

Aber zurück zum Thema. Themen, nämlich. Für nur schräge Fundstückerl (“Nebensächliches bei den Grammys: Bieber bringt Bruder”) ist mir der flockblog zu schade und dass die Presse jetzt jeden englischen Boris zu Davids Horst macht, und auch sonst das Zumhorstmachen gerade in Mode ist, lesen meine tageszeitungsaffinen Leser selbst. Ich weiß noch nicht recht, wie ich damit umgehen soll.

Bitte bleibt mir gewogen, denn eines weiß ich sicher – ohne zu schreiben gehts nicht mehr. Worüber? Es wird sich weisen. Denn: “sie brauchen das Beste für den wertvollsten unserer 5 Sinne!”, wer immer sie (und “uns”) auch sein mögen.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

4 × 4 =